MZ-Presseartikel KFK 2010-04 Herbstkonzert am 11.10.2010 |
|
|
|
Geschrieben von Herbert Jeschke
|
Freitag, 15. Oktober 2010 |
von Herbert Jeschke, Erschienen 13.10.2010 • MZ Lokalteil Bernburg • Seite 10
Vom frechen, kleinen Igeljungen, der keinen Winterschlaf machen will
Mit einem Konzert begrüßen die Musikschüler von Vera Böhlk den Herbst.
Nathalie Germer (r.) und Leoni Hoffmann überzeugten als Blockflötenduo.
Foto: Engelbert Pülicher
BERNBURG/MZ/JE - Den Jahreswechsel in der Natur begehen auch immer wieder die kleinen Musikschülerinnen und -schüler von Vera Böhlk mit einem kleinen Konzert. Hierbei können sie zeigen, was sie bisher gelernt haben und verlieren damit auch die Scheu, sich vor einem, ihnen meist fremden Publikum zu präsentieren.
So erhielten am Montagnachmittag wieder 20 Debütanten im Christiansbau des Schlosses diese Möglichkeit, wobei einige bereits in früheren Konzerten dieser Art auftraten. Für regelmäßige Zuhörer sind bei diesen Musikschülern deutliche Fortschritte zu bemerken. Unter dem Motto "Herbstkonzert" wurden kleine Musikstücke aus der breiten Palette fast aller Genres der Musik vorgetragen. Gespielt wurden die Melodien am häufigsten mit dem Anfängerinstrument, der Blockflöte, die sich hervorragend für die unterschiedlichsten Melodien einsetzen lässt. Weiterhin kamen das Klavier und das Violoncello in einer den Kindern angepasste Größe zum Einsatz. Untermalt wurde das Konzert wie immer durch eine kleine Geschichte, die Lukas vortrug. Sie handelte vom frechen, kleinen Igeljungen Johannes, der seinen Winterschlaf nicht antreten will. Winterschlaf ist nur etwas für Schwächlinge, denkt er.
Zum ausbildungsbedingten Leistungsstand waren auch ausgereiftere Vorträge zu hören. So die beiden Schülerinnen Nathalie Germer und Leoni Hoffmann als Blockflötenduo mit einem amerikanischen Squaredance. Den Abschluss bestritt ein Blockflötenquartett mit Nathalie Würfel, Pauline Heyer, Elise Anderson und Tim Grohmann, die die Schwierigkeiten des Zusammenspieles von vier Instrumenten sehr gut meisterten.
Anschließend bestand die Möglichkeit, einmal als Nichtschüler die Instrumente zu probieren und so vielleicht Lust zu bekommen, auch ein Instrument zu erlernen.
|
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 15. Oktober 2010 )
|