MZ-Presseartikel vom 15.09.2008: Silcherchor in Wort und Bild |
|
|
|
Geschrieben von Herbert Jeschke
|
Montag, 15. September 2008 |
|
Redakteur: Herbert Jeschke |
Erschienen 15.09.2008 • MZ Lokalteil Bernburg • Seite 13
Silcherchor in Wort und Bild
BERNBURG/MZ/JE - Zahlreiche Chormitglieder und
Freunde des Friedrich-Silcher-Chores waren dabei, als am Samstagabend
im Foyer des Theaters die Ausstellung des Chores zu seiner Geschichte
eröffnet wurde. Nach einleitenden Worten der amtierenden Vorsitzenden
Ute Kirchhof wurde auch gleich noch gesungen, wie es sich für einen
Gesangverein gehört. Der seit dem Jahr 2002 bestehende Kinderchor
Cantalino gab Proben seines gesanglichen Könnens.
Das Plus dieser Dokumentation, die bis Mitte
November im Foyer des Theaters zu sehen sein wird, ist, dass in der
Jahresleiste nicht nur auf markante Ereignisse im Vereinsleben seit der
Gründung des Vorläufervereins am 5. März 1838 als geschichtlicher
Ausgangspunkt verzeichnet sind.
Im Zusammenhang mit den weltpolitischen Ereignissen
im Jahr 1805, als Napoleon begann, seine Macht aufzubauen, bis in die
Gegenwart sind immer wieder geschichtliche Eckpunkte verzeichnet.
Bemerkenswert auch die Vitrine mit "Trophäen" der Sänger, erworben bei
den zahlreichen Veranstaltungen, die im Wettstreit mit anderen
Gesangsvereinen durchgeführt wurden.
Interessant bei den Bildern ist der Wandel auch der
Herrenmode. Nicht nur was Kleidung betrifft, sondern auch der
"Gesichtsschmuck", der von der bärtigen Zeit über die bartlose Epoche
in der Neuzeit wieder zum Bartwuchs zurückfindet. Denn wie auf den
alten Fotos zu sehen ist, war ein kräftiger Schnurrbart, das Mindeste,
was ein gestandener Mann damals tragen musste.
|
Letzte Aktualisierung ( Montag, 15. September 2008 )
|