Violoncello-Spielen in Gemeinschaft
Das Bernburger Violoncello-Ensemble „Vielsaitig"
Violoncello-Ensembles: Ein geschichtlicher Rückblick
Dem Violoncello, einem Streichinstrument der
Viola-da-braccio-Familie, wird ein kantabler Charakter zugeschrieben. Es heißt sein Klang habe viel
Ähnlichkeit zur menschlichen Stimme.
Wie diese kann das Violoncello sowohl solistisch als auch im
Ensemble gebraucht werden. Im Symphonie-Orchester spielen die Violoncelli seit
jeher eine unverzichtbare Rolle.
Aber der vom Bassfundament aufbauende Tonumfang und damit
die Möglichkeit, den Klang anderer Streichinstrumente wie Bratsche und Geige zu
imitieren, erschließt auch reinen Violoncello-Ensembles ein großes
musikalisches Repertoire.
Zwar sorgten spätestens die ersten Auftritte der „Zwölf
Cellisten" der Berliner Philharmoniker ab dem Jahr 1972 für Popularität, doch
die Idee, ein Orchester nur aus Violoncelli zusammenzustellen, ist schon älter.
Wegbereiter wie der berühmte spanische Violoncellist Pablo
Casals unterstützten nicht nur argumentativ diese Ensembleform sondern
förderten sie auch mit speziellen Kompositionen, wie dem 1926 entstandenen
Stück „La Sardana".
In der Folgezeit schufen zahlreiche Komponisten Werke und
Bearbeitungen für Violoncello-Ensembles. Spätestens mit der Gründung der
finnischen Musikgruppe „Apocalyptica" im Jahr 1996 gelang dem Violoncello als
Ensembleinstrument auch in der zeitgenössischen Rockmusik der Durchbruch.
Das
Bernburger Violoncello-Ensemble „Vielsaitig"
Das Violoncello-Ensemble „Vielsaitig" entstand bereits im
Jahr 2009 im Rahmen des Projektes „Musik verbindet".
Anlässlich des „Sonntags-Matinee" Konzerts zum Bundesweiten
„Tages der Musik" am 14.06.2009 präsentierte sich das Ensemble erstmals der
Öffentlichkeit.
Ziel des Projektes ist es, Laienmusiker unterschiedlicher
Generationen zusammenzuführen und damit einen Anstoß zum gemeinschaftlichen
Musizieren zu geben.
Neben dem Spaß am gemeinsamen Musizieren bildet die
Vermittlung pädagogischer Inhalte, die sich speziell mit den Anforderungen des
Ensemblespiels auseinandersetzen einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit.
Das Spiel im Ensemble soll sowohl Erwachsenen die
Möglichkeit geben, bereits erlernte Fähigkeiten auf dem Violoncello zu pflegen
und auszubauen als auch jugendlichen Instrumentalschülern einen Weg bieten,
Erfahrungen im Ensemble-Spiel zu erwerben.
Das Ensemble „Vielsaitig" möchte auch einen Beitrag zur
kulturellen Betätigung als Antwort auf die im Zuge des demographischen Wandels
zu erwartenden sozialen Differenzierungsprozesse unserer Region bieten.
|