Ein Instrument spielen lernen |
|
|
|
Geschrieben von Vera Böhlk
|
Donnerstag, 25. Januar 2007 |
Ein Instrument spielen lernen
Überall spielt Musik heute eine entscheidende Rolle. Ob im Radio- oder Fernsehprogramm, im Auto oder Kaufhaus.
Interessant ist, dass uns zwar immer mehr Musik erreicht, aber immer weniger Menschen in der Lage sind, Musik selbst zu „machen".
Während das Lesen- und Schreibenlernen noch zum Alltag unserer Kinder gehören, ist das Spielen eines Instrumentes nicht mehr selbstverständlich.
Dabei fördert gerade die Beschäftigung mit Musikinstrumenten die Kreativität der Kinder. Raum für Kreativität zu schaffen, ist für Kinder genauso wichtig, wie dafür zu sorgen, dass sie sich ausreichend bewegen.
Letztendlich hängt auch der Erfolg beim Lernen in der Schule von der Kreativität des Kindes ab.
Auch Eigenschaften wie Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und die Fähigkeit zur Rücksichtnahme anderen gegenüber werden durch das Erlenen des Spiels eines Instrumentes unterstützt.
Mein Kind ist doch „unmusikalisch"
Diese Behauptung ist ein weitverbreitetes Vorurteil. Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass Eltern ihr Kind so einschätzen.
Zunächst ist es erst einmal wichtig, wie man „Musikalität" definiert.
Nicht immer ist es so, dass Kinder, wenn sie nicht richtig singen können, unmusikalisch sind. Einerseits ist das Singen eine Fähigkeit, die erst erlernt werden muss, andererseits verlangt das Singen vor Zuhörern viel Selbstvertrauen.
Die Beurteilung der Musikalität hat viele Aspekte (Tonvorstellung, Rhythmusempfinden, motorische Kontrolle, Gedächtnisleistung) und sollte deshalb einem erfahrenen Pädagogen überlassen werden. Dieser ist dann auch in der Lage, Defizite speziell auszugleichen.
|
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 25. Januar 2007 )
|